

Digitalisierung
Durch die Fördermaßnahme des MSB für strukturschwache Regionen stehen der CJD Christophorusschule Dortmund und dem BK Dortmund weitere finanzielle Mittel zur Verfügung. Damit sollen fast alle Schülerinnen und Schüler ein Tablet erhalten, mit dem sie sowohl zu Hause als auch in der Schule arbeiten können. Die Entwicklung der hierzu erforderlichen Rahmenbedingungen und die Bearbeitung der Antragstellungen sind in Arbeit.

Alle Lehrkräfte verfügen inzwischen über ein Endgerät aus der Fördermaßnahme zur Ausstattung von Lehrkrädten mit digitalen Endgeräten.
Der Computerraum M201P und der Unterweisungsraum der IT-Ausbildung in Oespel wurden mit workstations ausgerüstet.
In den von der Schule mitgenutzten Unterweisungsräumen der Außenstellen sind inzwischen digitale Displays verfügbar.
Weitere Maßnahmen und Entwicklungen: Ausstattung
Weiterhin erwartet die Schule die Lieferung der Arbeitsgeräte für die Bildungsgänge. Einige Geräte wie zwei Plotter, zwei Schneidegeräte, zwei 3D-Drucker und elektronische Mikroskope für den Fachbereich Agrartechnik sind bereits eingetroffen.
Bestellt sind weiterhin zwei Lasercutter und ein Spezialbildschirm für die Turnhalle, zwei 65-Zoll Displays für die neuen Unterrichtsräume S113 und S114 sowie ein mobiles Display (76 Zoll) für das Gemeindehaus. Ein weitere mobiles Display soll als Ausfallgerät dienen.
Der Bildungsgang Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration erhält neben diverser Hardware einen eigenen Übungsserver.
Für die Infrastruktur wird ein neuer Server eingerichtet.

Weitere Maßnahmen und Entwicklungen: Fortbildung
Die CJD Christophorusschule nimmt an der Digitalen Fortbildungsoffensive NRW teil. Hierzu wird ein Konzept entwickelt, um die angebotenen Fortbildungsmodule in die schulspezifischen Rahmenbedingungen unserer Schule zu integrieren. Ziel ist es, für die Schulleitung und die Lehrkräfte aus der Angebotsvielfalt die geeigneten Module herauszufiltern und für eine nachhaltige Entwicklungsarbeit im Rahmen von eigenen Fortbildungsmaßnahmen zu verwenden.
Die Karnevalswoche vom 27.02.23 - 03.03.2023 wird als "Digitale Woche" gestaltet. Im Anschluss an den unterrichtsfreien Rosenmontag findet am Veilchendienstag die Lehrerfortbildung unter Bezugnahme auf die Module der Digitalen Fortbildungsinitiatuve NRW statt. Anschließend erfolgt von Mittwoch bis Freitag eine Fortbildung für die Unterstufen aller Bildungsgänge zur Verbesserung der digitalen Kompetenzen. Grundlage der Fortbildung sind die schulspezifischen Kompetenzstandards

Antragstellungen im Überblick
Mit den ersten beiden Antragstellungen zum Digitalpakt wurden Endgeräte angeschafft und alle Unterrichtsräume mit digitalen Displays ausgestattet.
Mit der dritten Antragstellung im April wurde die Infrastruktur ausgebaut. Dabei sollen die angrenzenden Außenstandorte in das schulische WLAN eingebunden werden.
Weiterhin werden in den Unterrichtsräumen Kabel und Netzanschlüsse zu den Lehrerpulten verlegt. Die Anbindungen sollen als Ausfalleinrichtung die ansonsten bevorzugt kabellose Datenübertragung ergänzen und zur Zuverlässigkeit in der Nutzung der digitalen Ausstattung beitragen.
Mit der vierten und fünften Antragstellung werden Displays und digitale Endgeräte für die Außenstellen der Schulen angeschafft.
Die sechste. siebte und achte Antragstellung berücksichtigt die Digitalisierung des CJD Berufskolleg Dortmund. Hier kommen ebenfalls digitale Displays und Tablets als Endgeräte zum Einsatz. Weiterhin wurden Drucker für die Verbesserung der digitalen Infrastruktur beantragt.

Mit den letzten beiden Antragstellung wurden ergänzende Maßnahmen beantragt. Hierzu gehören die Ausstattung der CJD Christophorusschule mit Druckmöglichkeiten und einem neuen Server sowie weitere Arbeitsgeräte der Bildungsgänge.
Die Antragstellungen im Rahmen des Digitalpakts sind damit abgeschlossen.
Die Antragstellung für Endgeräte zur 1:1- Ausstattung an unserer Schule (EU-REACT) ist in Arbeit. Über diese Antragstellung werden Tabletklassen eingerichtet, so dass fast alle Schülerinnen und Schüler über ein eigenes Endgerät verfügen, das sie zuhause und in der Schule einsetzen können.
Wichtige schulinterne Dokumente
Digitale Werkzeuge, die an unserer Schule im Unterricht verwendet werden
- Buffl - Lernen mit Karteikarten
- Learningapps - Lernbausteine selbst entwickeln
- Learningsnacks - Dialogische Lernsequenzen erzeugen
- Mysimpleshow - Videomaker
- Tutory - Arbeitsblätter online gestalten
- Padlets - besser zusammenarbeiten
- Typo3 - Barrierefreies Lernen über unsere Website
- Moodle - Informations- und Lernplattform
- Das neue Moodle - nutzerfreundlicheres Design und verbesserte Kommunikations- und Lernorganisation
Richtlinien zur digitalen Unterrichtsorganisation und Unterrichtsversorgung
- Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Digitalisierung der Schulen in Nordrhein-Westfalen (RL DigitalPakt NRW) für Maßnahmen an Schulen und in Regionen
- Förderrichtlinie Digitalpakt
- Zusatzvereinbarung zur häuslichen Ausstattung von Schüler*innen
- Richtlinie zur Versorgung der Lehrkräfte mit digitalen Endgeräten
- Zusatz-Verwaltungsvereinbarung "Administration" zum Digitalpakt Schule 2019 - 2024
- Richtlinie zur Förderung IT-Administration NRW
- Richtlinie zur Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten vom 15.11.2021
- Richtlinie über die Förderung von Endgeräten für Schulen in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Digitalen Ausstattungsoffensive für Schulen in NRW (REACT-EU)